Gellert Grindelwald
Gellert Grindelwald
Gellert Grindelwald
war ein großer dunkler Zauberer, der zu seiner Zeit als gefürchtetster und mächtigster Zauberer galt. Sein Ziel war “das größere Wohl”. Für ihn bedeutete dies, dass Zauberer und Hexen offen und nicht in Geheimhaltung leben konnten und dass sie offenkundig zeigen konnten, dass sie “etwas besseres” waren als Muggel. Er wollte eine Welt, die von Zauberern und Hexen dominiert wurde. Dies versuchte er durch massenweises Töten von nicht magisch begabten Menschen und all denjenigen, die sich gegen ihn stellten, zu erreichen. Selbst die begabtesten und fähigsten Auroren hatten gegen die dunklen Künste des Grindelwalds keine Chancen. Einzig Albus Dumbledore konnte ihn 1945 in einem Zauberduell besiegen.Steckbrief
Gellert Grindelwald
Name etwa 1883 Geburtstag März 1998 (Nurmengard, Österreich) Todestag unbekannt Herkunft Reinblut oder Halbblut Blutstatus besuchte das Durmstrang-Institut Haus unbekannt - später der Elderstab ZauberstabNamensherkunft
Der Name Gellert stammt von dem ungarischen Namen Gerard. Dieser bedeutet übersetzt “hart und mutig” oder auch “Speer”.Der Nachname Grindelwald stammt aus dem Deutschen. “Grindel” ist ein altdeutsches Wort für Blitz.

Geschichte
Die Schulzeit
Doch bevor er Durmstrang verließ, hinterließ er sein Zeichen. Der an magischen Artefakten interessierte Junge hatte sich das Zeichen der Heiligtümer des Todes zu eigen gemacht, welche auf ihn eine besondere Faszination ausübten. So verewigte er das Zeichen der Heiligtümer des Todes unwiderruflich auf den steinernen Mauern Durmstrangs.
Die Verbindung zu Albus Dumbledore
Nach seinem Rauswurf widmete er seine Zeit der Suche nach den Heiligtümern des Todes, mit denen er sich unermessliche Macht erhoffte. Sein Weg führte ihn 1899 zu seiner Großtante Bathilda Bagshot, einer Historikerin, die ihm nicht nur einen unermesslichen Schatz an gesammeltem Wissen lieferte, sondern obendrein in Godric's Hollow lebte. Dies war der Ort, an dem Ignotus Peverell begraben war. Er war der ursprüngliche Besitzer des Tarnumhangs, einem der drei Heiligtümer des Todes.
Da Bathilda Bagshot und die Familie Dumbledore Nachbarn waren, lag es nahe, dass sich
Durch die romantischen Gefühle, die Albus Dumbledore für
Machtergreifung
Grindelwald forschte weiter nach den Heiligtümern des Todes und fand heraus, dass der Zauberstabmacher Mykew Gregorowitsch den Elderstab besaß. Er setzte den Zauberer außer Gefecht und stahl den mächtigsten Zauberstab.
Mit dem Elderstab fiel es ihm leichter, sich ein Heer von Anhängern aufzubauen, mit denen er verheerende Angriffe auf Muggel, aber auch Zauberer und Hexen in Europa vollzog. Diese Angriffe sorgten für eine riesige Aufmerksamkeit, die die Geheimhaltung der Zaubererwelt in Gefahr brachte. Spätestens ab diesem Moment wussten alle Magier, sich vor ihm zu fürchten. Sein Vorgehen wurde immer skrupelloser und er schreckte vor nichts zurück, wodurch er sich den Ruf als mächtigster und gefährlichster Zauberer der damaligen Zeit machte.
Mit dem Wachstum seiner Macht wurde ihm aber klar, dass er sich auf eine Konfrontation mit Albus Dumbledore vorbereiten musste. Trotz des Blutschwurs, der einen direkten Kampf der beiden Zauberer ausschloss, war Grindelwald bewusst, dass Dumbledore der Einzige war, der mächtig genug war, ihn zu Fall zu bringen.
Tarnung als Percival Graves
Als
Flucht aus dem MACUSA und Suche nach Credence Barebone
Seine Inhaftierung war allerdings nur von kurzer Dauer, denn am 30. Mai 1927 konnte
Noch immer auf der Suche nach dem Obscurial Credence Barebone, verschlug es den Schwarzmagier nach Paris. Es kam zu einer Versammlung am Friedhof Père Lachaise, im Lestrange Mausoleum, wo er die versammelten Zauberer vor den Nichtmagiern und einem bevorstehenden Krieg warnte. Dort überzeugte er viele weitere Zauberer und Hexen, sich ihm anzuschließen. Unter anderem Credence Barebone. Er nahm seine Anhängerschaft mit auf sein Schloss Nurmengard, das er in den österreichischen Alpen errichtete, und das als Hauptquartier und gleichzeitig auch als Gefängnis diente.
Das “Ganz hohe Tier”
Um das für sich nutzen zu können, ließ
Das Duell, die Inhaftierung und der Tod
Viele Jahre setzten
Als 1998 dann Lord Voldemort nach absoluter Macht strebte und auf der Suche nach dem Elderstab war, führte ihn seine Spur zu Gellert Grindelwald. Obwohl Grindelwald wehrlos gegen den dunklen Zauberer war, weigerte er sich, ihm den Aufenthaltsort des Elderstabes zu verraten. Dadurch unterschrieb er sein eigenes Todesurteil und starb durch die Hand Lord Voldemorts.
Der Zauberer Gellert Grindelwald
wurde um 1883 geboren. Ab dem Alter von 11 Jahren ging er auf das Durmstrang-Institut, die Zauberschule im Nordosten Europas, schloss seine Schulausbildung aber niemals ab. Mit 16 Jahren wurde er von der Schule verwiesen. Der Grund für seinen Rauswurf waren seine schwarz-magische Experimente, die fast einen seiner Mitschüler töteten.Doch bevor er Durmstrang verließ, hinterließ er sein Zeichen. Der an magischen Artefakten interessierte Junge hatte sich das Zeichen der Heiligtümer des Todes zu eigen gemacht, welche auf ihn eine besondere Faszination ausübten. So verewigte er das Zeichen der Heiligtümer des Todes unwiderruflich auf den steinernen Mauern Durmstrangs.
Die Verbindung zu Albus Dumbledore
Nach seinem Rauswurf widmete er seine Zeit der Suche nach den Heiligtümern des Todes, mit denen er sich unermessliche Macht erhoffte. Sein Weg führte ihn 1899 zu seiner Großtante Bathilda Bagshot, einer Historikerin, die ihm nicht nur einen unermesslichen Schatz an gesammeltem Wissen lieferte, sondern obendrein in Godric's Hollow lebte. Dies war der Ort, an dem Ignotus Peverell begraben war. Er war der ursprüngliche Besitzer des Tarnumhangs, einem der drei Heiligtümer des Todes.
Da Bathilda Bagshot und die Familie Dumbledore Nachbarn waren, lag es nahe, dass sich
Gellert Grindelwald
und Albus Dumbledore ziemlich schnell anfreundeten. Später entwickelten sie sogar romantische Gefühle füreinander. Die beiden Zauberer waren nicht nur belesene, ehrgeizige und idealistische Menschen, sondern auch intelligente und talentierte Magier. Nicht nur das verband die jungen Zauberer miteinander, sondern auch ihr Interesse an den Heiligtümern des Todes, auch wenn sie diese für unterschiedliche Zwecke nutzen wollten. Albus Dumbledore wollte den Stein der Auferstehung verwenden, um seine geliebte Mutter zurückzubringen, die bei einem Anfall von Albus' jüngerer Schwester Ariana ums Leben kam. Grindelwald hingegen wollte die Heiligtümer des Todes besitzen, um Unbesiegbarkeit zu erlangen und das Geheimhaltungsabkommen zu beenden.Durch die romantischen Gefühle, die Albus Dumbledore für
Gellert Grindelwald
hatte, verschloss Ersterer die Augen vor der Wahrheit. Die beiden Zauberer versprachen niemals gegeneinander zu kämpfen und besiegelten dieses Versprechen mit einem Blutschwur, der in einer Phiole versiegelt wurde. Zusammen planten sie, Godric's Hollow zu verlassen. Jedoch gab es eine Person, dieGellert Grindelwald
misstraute. Diese Person war Albus' jüngerer Bruder Aberforth. Dieses Misstrauen führte zu einem Duell zwischen Albus und Aberforth Dumbledore und Grindelwald, bei dem Ariana ums Leben kam. Daraufhin floh Grindelwald aus dem Land.Machtergreifung
Grindelwald forschte weiter nach den Heiligtümern des Todes und fand heraus, dass der Zauberstabmacher Mykew Gregorowitsch den Elderstab besaß. Er setzte den Zauberer außer Gefecht und stahl den mächtigsten Zauberstab.
Mit dem Elderstab fiel es ihm leichter, sich ein Heer von Anhängern aufzubauen, mit denen er verheerende Angriffe auf Muggel, aber auch Zauberer und Hexen in Europa vollzog. Diese Angriffe sorgten für eine riesige Aufmerksamkeit, die die Geheimhaltung der Zaubererwelt in Gefahr brachte. Spätestens ab diesem Moment wussten alle Magier, sich vor ihm zu fürchten. Sein Vorgehen wurde immer skrupelloser und er schreckte vor nichts zurück, wodurch er sich den Ruf als mächtigster und gefährlichster Zauberer der damaligen Zeit machte.
Mit dem Wachstum seiner Macht wurde ihm aber klar, dass er sich auf eine Konfrontation mit Albus Dumbledore vorbereiten musste. Trotz des Blutschwurs, der einen direkten Kampf der beiden Zauberer ausschloss, war Grindelwald bewusst, dass Dumbledore der Einzige war, der mächtig genug war, ihn zu Fall zu bringen.
Tarnung als Percival Graves
Als
Gellert Grindelwald
in einer Vision sah, dass es in New York einen Obscurial gab, reiste er 1926 nach Amerika, um diesen als Waffe zur Machtgewinnung und als Mittel gegen Dumbledore zu verwenden. Er war sich sicher, dass es ihm nur mit der Hilfe dieses Obscurus möglich war, Albus Dumbledore zu besiegen. Er tarnte sich als Percival Graves, der die rechte Hand der Präsidentin Seraphina Picquery war, um unbemerkt in den MAKUSA eindringen zu können. Dadurch konnte er leichter Kontakt mit Credence Barebone aufnehmen, denn jener sollte ihm bei der Suche nach dem Obscurial helfen. Was er zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht wusste, war, dass Credence selbst das Obscurus war. Er schaffte es allerdings nicht, den Jungen für sich zu gewinnen. Schlimmer noch, sein Versagen führte dazu, dass die Auroren des MAKUSA Credence am 8. Dezember 1926 beinahe töteten und Grindelwalds Tarnung aufflog. Schließlich wurde er festgenommen.Flucht aus dem MACUSA und Suche nach Credence Barebone
Seine Inhaftierung war allerdings nur von kurzer Dauer, denn am 30. Mai 1927 konnte
Gellert Grindelwald
fliehen. An diesem Tag sollte er nach Europa transportiert werden, um sich dort seinen Straftaten zu stellen. Der Schwarzmagier hatte jedoch einen Fluchtplan: Abernathy, ein Anhänger Grindelwalds und Mitarbeiter des MAKUSA, tauschte mithilfe des Vielsafttranks die Identität mit Grindelwald. Die Kutsche fuhr also mit dem falschen Grindelwald los und der Richtige konnte erneut fliehen.Noch immer auf der Suche nach dem Obscurial Credence Barebone, verschlug es den Schwarzmagier nach Paris. Es kam zu einer Versammlung am Friedhof Père Lachaise, im Lestrange Mausoleum, wo er die versammelten Zauberer vor den Nichtmagiern und einem bevorstehenden Krieg warnte. Dort überzeugte er viele weitere Zauberer und Hexen, sich ihm anzuschließen. Unter anderem Credence Barebone. Er nahm seine Anhängerschaft mit auf sein Schloss Nurmengard, das er in den österreichischen Alpen errichtete, und das als Hauptquartier und gleichzeitig auch als Gefängnis diente.
Das “Ganz hohe Tier”
Gellert Grindelwald
arbeitete weiterhin auf sein eines großes Ziel hin: Die absolute Machtergreifung und der Krieg gegen die Muggel. Um dieses Ziel zu erreichen, plante er, das “ganz hohe Tier” (englisch: Supreme Mugwump), also der höchste Amtsinhaber der Internationalen Vereinigung von Zauberern zu werden. Dieses Amt wird allerdings nicht gewählt, sondern von einem Tierwesen, dem Qilin, bestimmt. Ein Qilin kann in die Seele eines Menschen sehen und feststellen, ob dieser rein ist. Wenn sich ein Qilin also vor einem Zauberer oder einer Hexe verbeugt, wird er oder sie als Anführer/in der magischen Welt ernannt.Um das für sich nutzen zu können, ließ
Gellert Grindelwald
ein Qilin entführen, tötete es und konnte es durch Nekromantie kontrollieren. Bei der Zeremonie der Ernennung des “ganz hohen Tiers”, verbeugte sich das Tierwesen vor Grindelwald, der sofort den Krieg gegen Muggel ausrief. Was er allerdings nicht wusste, war, dass es ein zweites Qilin gab. Nur wenige Momente später wurde Grindelwalds Vorgehen von Newt Scamander und Credence Barebone enttarnt. Ersterer brachte das zweite, lebende Qilin hervor, was sich dann vor der Hexe Vicência Santos verbeugte. Ein kurzer Kampf brach aus, bei dem die Phiole des Blutschwurs vonGellert Grindelwald
und Albus Dumbledore zerbrach. Grindelwald disapparierte und floh.Das Duell, die Inhaftierung und der Tod
Viele Jahre setzten
Gellert Grindelwald
und seine Anhänger ihre Schreckensherrschaft fort. Dumbledore zögerte eine Zeit damit, seinen alten Freund zu konfrontieren und anzugreifen, da er Angst hatte, die Wahrheit über Arianas Tod zu erfahren. Letztendlich überwand Albus sich doch und spürte Grindelwald auf. Am 02. November 1945 fand er ihn schließlich und es kam zu einem der legendärsten Zauberduelle der Geschichte. Trotz des Elderstabes gelang es Grindelwald nicht, seinen alten Freund zu besiegen. Somit ging Albus als Sieger aus diesem Duell hervor und wurde rechtmäßiger Besitzer des mächtigsten Zauberstabs. Grindelwald wurde schließlich festgenommen und in die oberste Zelle seines eigenen Gefängnisses in Nurmengard, eingesperrt.Als 1998 dann Lord Voldemort nach absoluter Macht strebte und auf der Suche nach dem Elderstab war, führte ihn seine Spur zu Gellert Grindelwald. Obwohl Grindelwald wehrlos gegen den dunklen Zauberer war, weigerte er sich, ihm den Aufenthaltsort des Elderstabes zu verraten. Dadurch unterschrieb er sein eigenes Todesurteil und starb durch die Hand Lord Voldemorts.
Lebenslauf
Etwa 1883: Geboren, unbekannter Ort
September 1894: Start der Ausbildung am Durmstrang Institut
1899: Ausschluss von Durmstrang
nach 1900: Diebstahl des Elderstabs
Dezember 1926: Tarnung als Percival Graves
08.12.1926: Inhaftnahme nach aufgeflogener Tarnung durch den MAKUSA
30.05.1927: Flucht nach Paris
September 1928: Versammlung am Friedhof Pére Lachaise
ab 1928: Rückzug ins Schloss Nurmengard
1932: Gescheiterter Versuch “Ganz hohes Tier” der Internationalen Vereinigung von Zauberern zu werden
1945: Duell mit Dumbledore/ Inhaftierung in Nurmengard
1998: Getötet von Lord Voldemort
September 1894: Start der Ausbildung am Durmstrang Institut
1899: Ausschluss von Durmstrang
nach 1900: Diebstahl des Elderstabs
Dezember 1926: Tarnung als Percival Graves
08.12.1926: Inhaftnahme nach aufgeflogener Tarnung durch den MAKUSA
30.05.1927: Flucht nach Paris
September 1928: Versammlung am Friedhof Pére Lachaise
ab 1928: Rückzug ins Schloss Nurmengard
1932: Gescheiterter Versuch “Ganz hohes Tier” der Internationalen Vereinigung von Zauberern zu werden
1945: Duell mit Dumbledore/ Inhaftierung in Nurmengard
1998: Getötet von Lord Voldemort
Familie
- Bathilda Bagshot (Großtante)
Aussehen und Verhalten
In seiner Jugend wurde
Bereits in seiner Schulzeit hatte
In der Zeit seines Gefängnisaufenthalts zeigte sich Grindelwald als reumütig und schämte sich für sein Verhalten.
Gellert Grindelwald
als sehr hübsch beschrieben. Er hatte goldblonde Locken und blaue Augen. Im weiteren Verlauf seines Lebens trug er einen dünnen weißen Schnurrbart und hatte zwei verschiedenfarbige Augen, was man auch als Iris-Heterochromie bezeichnet. Das eine Auge wies eine dunkelblaue bis schwarze Farbe auf, während das andere Auge hellblau bis weiß war. Während der Zeit im Gefängnis Nurmengard warGellert Grindelwald
sehr abgemagert und sein Gesicht war zusammengefallen.Bereits in seiner Schulzeit hatte
Gellert Grindelwald
eine große Vorliebe für die dunklen Künste und die Heiligtümer des Todes. Diese Vorliebe sorgte dafür, dass er bereits mit 16 Jahren der Schule verwiesen wurde. Er besaß eine Überzeugungskraft und einen Hang zur Manipulation, die nicht nur Albus Dumbledore davon überzeugte einen Blutschwur mit ihm einzugehen und ihn somit für seine Zwecke zu gewinnen, sondern auch sehr viele Zauberer und Hexen, die sich ihm deswegen anschlossen. Während seiner Machtergreifung konnte man sehen, dassGellert Grindelwald
ein sehr charismatischer, ehrgeiziger, aber auch sehr skrupelloser Mensch war. Um, wie er es nannte, “das größere Wohl” zu erreichen, ließ er sich von niemandem aufhalten. Dieses Verhalten kostete vielen Muggeln das Leben.In der Zeit seines Gefängnisaufenthalts zeigte sich Grindelwald als reumütig und schämte sich für sein Verhalten.
Magische Fähigkeiten
- Grindelwald war ein sehr begabter Duellant, der es schaffte, im Alleingang große Gruppen an Auroren, den fähigsten Zauberern und Hexen der Zaubererwelt zu besiegen. Einzig Albus Dumbledore konnte ihn bezwingen.
- Grindelwald war magisch sehr begabt und konnte sich beispielsweise in Percival Graves verwandeln, ohne Vielsafttrank verwenden zu müssen. Auch zauberstablose und nonverbale Magie gehörten zu seinen Spezialgebieten.
- Grindelwald war ein Seher, der Visionen empfangen konnte. So sah er zum Beispiel, dass Credence Barebone wichtig für seine Suche nach dem Obscurus war.
Hinter den Kulissen
Gellert Grindelwald
wurde sowohl in den Filmen zu Harry Potter und zu Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind, von insgesamt vier verschiedenen Schauspielern verkörpert: Jamie Campbell Bower, Michael Byrne, Johnny Depp und Mads Mikkelsen.Quellen
- "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"
- "Harry Potter und der Orden des Phönix
- "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes"
- "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind"
- "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen"
- "Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse"
- "Harry Potter: Hogwarts Mystery"
- "LEGO Harry Potter 5-7"