Arnika

Wird auch Echte Arnika, Arnica montana (lat.), Bergwohlverleih, Engelkraut, Fallkraut, Kraftwurz, Wundkraut oder Wolfsblume genannt

 

Aussehen


Die krautige mehrjährige Pflanze erreicht durchschnittliche Wuchshöhen von etwa dreißig, selten auch bis zu sechzig Zentimetern. In Bodennähe wachsen die rundlich angeordneten, länglichen Blätter. Im Juli, August und September blüht die Pflanze gelb bis hellorange. Die Blühten sind von asymmetrischer, etwas zerzauster Erscheinung und verleihen der Arnika ihr typisches Aussehen.

 

Eigenschaften


Arnika enthält bestimmte Giftstoffe, die bei Einnahme giftig sein können. Sirup von Arnika wird daher zur Herstellung bestimmter Gifte verwendet. In der Medizin wird Arnika in Form von Tabletten, Tropfen, Spray und Salben angewendet. Bestandteile von Arnika werden auch als Droge verwendet. Die Pflanze ist in Mitteleuropa beheimatet.

 

medizinischer Nutzen bei

  • Verletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Verstauchungen, Überdehnungen
  • Beschwerden nach großer Anstrengung wie z.B. Muskelkater
  • Blutergüsse
  • Schläge auf dem Kopf
  • Muskelzerrungen und -risse
  • Schwangerschaft und Geburt
  • Schock nach Unfall
  • Vor und nach Operationen
  • Alte Verletzungen, die weiterhin Beschwerden verursachen
  • Zahnschmerzen
  • Grippe mit Gliederschmerzen
  • Nasenbluten
  • Schlafstörungen

 

Trankzutat für

  • Trank Nr.113

Sieh dir diese Pflanzen an